Gestalttherapie mit Sebastian Bühner

GESTALTTHERAPIE

  • Fokussiert auf das, was im Hier und Jetzt spürbar ist.
  • Bezieht Körper, Wahrnehmung, Gedanken und Gefühle ein.
  • Geht prozessorientiert vor – Schritt für Schritt in deinem Tempo.
  • Schärft deine Bewusstheit für das, was du wirklich brauchst.
  • Unterstützt Klarheit, Selbstkontakt und persönliches Wachstum.

Präsenz und Achtsamkeit: Spüre deinen Körper deutlicher, erkenne Signale früher und nimm dich vollständig wahr.

Ressourcen stärken: Finde stabilen Halt in dir selbst, entwickle mehr Selbstvertrauen und Zuversicht im Alltag.

Verletzte Anteile integrieren: Begegne dir mit Mitgefühl und lerne, alte Schutzstrategien behutsam zu lösen.

Gestalttherapie mit Sebastian Bühner

GESTALTTHERAPIE

  • orientiert sich an dem, was im Hier und Jetzt geschieht,
  • geht ganzheitlich vor und berücksichtigt Körper, Geist und Gefühle,
  • ist prozessorientiert,
  • fördert die Bewusstheit der eigenen Wahrnehmung und
  • fokussiert auf Klarheit und persönliches Wachstum.
Präsenz und Achtsamkeit: Den Körper spüren und sich in der Ganzheit wahrnehmen

Ressourcen stärken: Halt finden, Selbstvertrauen und Zuversicht gewinnen

Verletzte Anteile integrieren: Dem Inneren Kind warmherzig begegnen

In der Gestalttherapie erforschen wir gemeinsam, welche Muster, Überzeugungen und inneren Geschichten dich davon abhalten, deine Bedürfnisse wahrzunehmen und deine Grenzen klar zu spüren. Vieles davon läuft automatisch – alte Schutzstrategien, vertraute Erklärungen oder Verhaltensweisen, die früher sinnvoll waren, heute aber eher einengen. Im therapeutischen Kontakt entsteht Raum, deinem Erleben unmittelbar zu begegnen: deinen Gefühlen, körperlichen Signalen und Gedanken. So wird sichtbar, was wirklich in dir geschieht.

 

Wenn du beginnst, das, was jetzt da ist, achtsam und ohne Urteil wahrzunehmen, verändert sich etwas Grundlegendes. Du wirst klarer, präsenter und freier in deinen Entscheidungen. Schritt für Schritt entsteht mehr Selbstkontakt und innere Bewusstheit – und damit die Möglichkeit, dein Leben authentischer zu gestalten und dich von innen heraus weiterzuentwickeln.

Sieben Grundsätze meiner therapeutischen Arbeit

Menschen so akzeptieren, wie sie sind

Viele Menschen haben Glaubenssätze und Verhaltensweisen entwickelt, die ihre Bedürfnisse blockieren. Oft verurteilen sie sich dafür. Doch alles hat seinen Grund. In der Therapie geht es darum, herauszufinden, was heute noch nützlich ist – und was losgelassen werden kann.

Auf Diagnosen verzichten

Diagnosen geben oft eine Scheinsicherheit. Ich höre oft Sätze wie „Ich habe ADHS“ oder „Wegen meiner Soziophobie kann ich nicht…“. Doch es geht nicht um Labels. Mich interessieren Menschen so, wie sie wirklich sind. Die Symptome stehen im Hintergrund, während wir an den Ursachen arbeiten.

Der Weisheit des Organismus vertrauen

Symptome sind oft Ausdruck tieferliegender Themen wie verdrängten Gefühlen. Sie isoliert zu behandeln, bringt nur kurzfristig Erleichterung. Der Körper, die Gedanken und die Gefühle senden uns wichtige Signale – und gemeinsam erforschen wir, was sie uns sagen wollen.

Eigenverantwortung stärken

Jeder Mensch ist einzigartig, und so ist auch mein Ansatz individuell. Ich arbeite ohne standardisierte Pläne. Ich höre zu, spiegele Wahrnehmungen und unterstütze dabei, eigene Wege zu finden. Die Verantwortung für Veränderung liegt bei meinen Klient*innen – nur sie können sie übernehmen.

Nicht nur darüber reden

Viele Menschen berichten, dass frühere Therapien nicht geholfen haben, weil „nur geredet wurde“. Bei mir steht das emotionale Erleben im Mittelpunkt. Denn wenn Gefühle Raum bekommen und in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden, entsteht echte Veränderung – das bestätigt auch die Neurobiologie.

Gefühlen Raum geben

Beim Leiten intensiver Prozesse wie der Heldenreise habe ich vielfach Menschen in starken emotionalen Zuständen erlebt. Ob Trauer, Wut, Angst oder Verzweiflung – ich biete einen sicheren Raum, in dem diese Gefühle sein dürfen. Ich bleibe an ihrer Seite, auch in herausfordernden Momenten.

Eindrücke klar rückmelden

Ich teile ehrlich mit, was mir auffällt und welche Resonanz das Verhalten oder die Äußerungen meiner Klient*innen in mir auslösen. Das kann berühren, stärken oder irritieren. Doch diese authentische Rückmeldung schafft eine Grundlage für Verbindung und echte Veränderung.