Emotionale Freiheit bedeutet, ausdrücken zu können, was man gerade fühlt

Unterdrückte Gefühle: Für die Maskerade zahlen wir einen hohen Preis – Was du tun kannst

Kategorie(n): Gestalttherapie
Teile diesen Beitrag gern in dein Netzwerk.

Warum wir uns nicht authentisch zeigen

Unterdrückte Gefühle beginnen oft in der Kindheit, wenn Sätze wie „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ oder „Heulsuse!“ Kindern vermitteln, dass ihre Emotionen nicht willkommen sind. Zumindest nicht dann, wenn es um Traurigkeit, Angst und Wut geht. Schnell bekommen Kinder mit, dass es gefährlich sein kann, sich verletzlich zu zeigen. Wenn die Reaktion auf offen gezeigte Gefühle aber ist, abgewertet, lächerlich gemacht oder vielleicht sogar ausgeschlossen zu werden, lernt man schnell, sich emotional zu verstecken und lieber „cool“ zu werden. Diese Muster setzen sich im späteren Leben fort, in Schule, Beruf und sozialen Beziehungen, wo Kontrolle und Anpassung oft als Tugenden gelten.

Emotionales Versteckspiel: Was passiert, wenn du deine Gefühle unterdrückst?

Das Unterdrücken von Gefühlen mag im Alltag hilfreich erscheinen, aber auf lange Sicht entfremden wir uns von uns selbst und verpassen wichtige Signale unserer Bedürfnisse. Diese Maskierung führt zu Anspannung, die sich im Körper niederschlägt, indem sie sich zum Beispiel in den Faszien festsetzt, dem Bindegewebe, das Muskeln, Knochen und Organe umgibt. Eine mögliche Konsequenz sind chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Weiterhin können daraus auch psychosomatische Symptome wie Kopfschmerzen, Magenbeschwerden und Schlafstörungen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen resultieren.

Wie das Unterdrücken von Gefühlen Beziehungen beeinflusst

Wenn wir unterdrückte Gefühle lange ignorieren, wirkt sich nicht nur auf uns selbst, sondern auch auf unsere Beziehungen aus. Gefühle sind entscheidend für authentischen Kontakt. Halten wir sie zurück, leidet die Qualität unserer Beziehungen. Konflikte werden vermieden, Bedürfnisse bleiben unausgesprochen, und echte Verbindungen werden erschwert. Dies führt oft zu Missverständnissen, da eine Diskrepanz zwischen unseren Gefühlen und dem, was wir nach außen kommunizieren, entsteht. In Freundschaften und Partnerschaften kann dies zu Distanz und Entfremdung führen.

Die Rolle des therapeutischen Raums: Ein sicherer Ort für emotionalen Ausdruck

Ein sicherer, therapeutischer Raum ermöglicht es, innere Blockaden zu lösen. In der Gestalttherapie steht die Verbindung von Geist, Körper und Gefühlen im Mittelpunkt. Durch gezielte Arbeit am körperlichen Ausdruck und ein Einlassen auf die emotionalen Prozesse können Spannungen gelöst und Gefühle bewusster wahrgenommen werden. In diesem Rahmen werden Gefühle nicht bewertet, sondern als Teil unserer menschlichen Erfahrung angenommen. So lernen wir, unsere Emotionen authentisch auszudrücken und echten Kontakt zu uns selbst und anderen herzustellen.

Fazit: Emotionale Freiheit als Weg zu mehr Lebendigkeit

Gefühle zurückzuhalten ist auf lange Sicht sowohl emotional als auch körperlich belastend. Emotionale Freiheit bedeutet, sich von den inneren und äußeren Zwängen zu befreien, die uns daran hindern, authentisch zu sein. Diese Freiheit bringt mehr Lebendigkeit, mehr Selbstakzeptanz und letztendlich tiefere, erfüllendere Beziehungen mit sich. Indem wir uns erlauben, unsere Gefühle zu fühlen und auszudrücken, können wir unser Leben auf eine ganz neue Weise erfahren – nicht als ständige Anpassung an etwas im Außen, sondern als authentisches Sein mit sich selbst.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Wenn du bemerkst, dass du deine Gefühle unterdrückst und dies Auswirkungen auf dein körperliches und emotionales Wohlbefinden hat, könnte eine therapeutische Begleitung genau das Richtige für dich sein. In meiner Praxis oder online biete ich dir einen geschützten Raum, um dich mit deinen Gefühlen auseinanderzusetzen und neue Wege zu finden, sie auf gesunde und konstruktive Weise auszudrücken. Vereinbare gerne ein kostenloses Erstgespräch – gemeinsam können wir herausfinden, wie du zu mehr emotionaler Freiheit gelangen kannst.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Bedürfnisorientierte Erziehung: 3 Erziehungsmythen, die du loslassen kannst

Bedürfnisorientierte Erziehung: 3 Erziehungsmythen, die du loslassen kannst

Bist du es leid, alte Erziehungsweisheiten zu befolgen, die nur zu Konflikten führen? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du drei weit verbreitete Mythen hinter dir lassen kannst. Erfahre, wie bedürfnisorientierte Erziehung nicht nur die emotionale Intelligenz deines Kindes fördert, sondern auch eure Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig stärkt.

mehr lesen