

Unterdrückte Gefühle: Für die Maskerade zahlen wir einen hohen Preis – Was du tun kannst
Warum wir uns nicht authentisch zeigen Unterdrückte Gefühle beginnen oft in der Kindheit, wenn Sätze wie „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ oder „Heulsuse!“ Kindern vermitteln, dass ihre Emotionen nicht willkommen sind. Zumindest nicht dann, wenn es um Traurigkeit,...
Bedürfnisorientierte Erziehung: 3 Erziehungsmythen, die du loslassen kannst
Alte Muster, die die Beziehung belasten Heutzutage haben wir Zugang zu vielen Informationen über Erziehung. Dennoch halten sich viele Eltern an überholte Erziehungsmythen, die oft aus der eigenen Kindheit stammen. Diese Mythen führen zu unnötigen Konflikten und...
Bedürfnisorientierte Erziehung: Wenn Kinder ausrasten – 4 Tipps, um cool zu bleiben
Von der Kindererziehung zur Beziehung Wenn Kinder außer sich geraten, z.B. stark weinen oder einen Wutanfall bekommen und toben und herumschreien, bringt das Eltern oft an ihre Belastungsgrenze. Auf einmal gibt es nur noch einen Wunsch: dass das einfach aufhört. Wenn...
Neueste Kommentare